Diese Stellen sind für Radler gefährlich

Die Polizei listet auf, wo Radfahrer im Cloppenburger Stadtgebiet besonders häufig verunglücken

Kreisel gehören zu den Gefahrenstellen: Am Lidl-Kreisel verunglücken Radfahrer überdurchschnittlich oft. © Fotos: Niemeyer

Diese Stellen sind für Radler gefährlich
Von Friedrich Niemeyer
Cloppenburg. Eines betont Michael Bertschik gleich zu Beginn:
Die Hauptgefahrenquelle ist nicht die Infrastruktur, sondern der Verkehrsteilnehmer. „Wenn
sich alle an die Regeln halten, passieren auch keine Unfälle“, sagt der Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen FahrradClubs (ADFC) Cloppenburg. Aber es gibt nun mal Stellen in
Cloppenburg, an denen sich Auto- und/oder Radfahrer überdurchschnittlich häufig nicht an
die Regeln halten und die deshalb besonders gefährlich sind.
Die Polizeiinspektion nennt auf Anfrage folgende drei Stellen, wo es besonders häufig zu
Unfällen mit Radfahrern kommt: die Kreisverkehre Pingel-Anton und Emsteker Straße/
Fritz-Reuter-Straße (Lidl-Kreisel) sowie die Kreuzung Eisenbahnstraße/Niedriger Weg/Spe-
ckenweg. Grundsätzlich gefährlich seien außerdem Einmündungen und Zufahrten, insbe-
sondere wenn Radfahrer auf Radwegen neben der Straße fahren und sie zudem in entgegengesetzter Fahrtrichtung unterwegs sind.
Das belegt auch die Zahl der schwerverletzten Radfahrer. Im vergangenen Jahr waren in der
Stadt 130 Radfahrer in Unfälle verwickelt, 90 davon verletzten sich leicht, sieben schwer. Drei der sieben schwerverletzten Radfahrer verletzten sich bei Abbiegeunfällen; einer, weil die Rechts-vor-links-Regel nicht beachtet worden ist, teilt die Polizei mit.
Radfahrer würden oft übersehen, weil sie nicht auf der Straße fahren, sondern nebenher, sagen Bertschik und Franz Böckmann, zweiter Vorsitzender des ADFC.
Autofahrer, die zum Beispiel einen Kreisel anfahren, müssen nicht nur auf den Kreisverkehr
achten, sondern auch auf die Radfahrer, die von rechts oder links heranrauschen und die
Straße queren. Vergessen Autofahrer den Schulterblick, kann es schnell krachen.
Bertschik und Böckmann plädieren deshalb dafür, die Radfahrer gemeinsam mit den Autos auf der Straße fahren zu lassen – auch innerhalb der Kreisverkehre, die dann aber verbreitert werden müssten. So hätten Autofahrer die Radfahrer besser im Blick
und Radfahrer würden nicht mehr auf der falschen Seite fahren.
Mittelfristig bleibt es an vielen Stellen bei separaten Radwegen
Das ist aber noch eine Zukunftsvision. Mittelfristig bleibt es in Cloppenburg an vielen Stel-
len bei separaten Radwegen. Was sowieso immer gilt, gilt deshalb umso mehr: gegenseitige
Rücksichtnahme. Verkehrsteilnehmer sollten aufmerksam, vorausschauend, regelkonform
und defensiv am Straßenverkehr teilnehmen, rät Verkehrssicherheitsberater Achim Wach. Man solle stets auch mit den Fehlern anderer rechnen. „Es hilft insbesondere Radfahrenden, den Blickkontakt zum anderen Verkehrsteilnehmer zu suchen sowie sich ihren zustehenden
Raum selbstbewusst zu nehmen“, sagt Wach.
Allerdings steht Radfahrern an einigen Stellen viel zu wenig Platz zu, kritisiert der ADFC.
Nur 80 Zentimeter sei der Radstreifen auf der Soestenstraße breit, das sei viel zu wenig. Eine Tempo-30-Zone könne das Problem lösen, sagt Böckmann. Denn dann dürften Radfahrer sich die Fahrstreifen mit den Autos teilen und müssten sich nicht mit den schmalen Radstreifen begnügen. Tempo 30 sollte die Stadt außerdem auf weiteren Straßen einführen, zum Beispiel auf der Straße Pingel-Anton in Höhe des ZOBs, weil dort sehr viele Schüler unterwegs seien. Auch die Verkehrsführung sei an vielen Stellen verbesserungswürdig, zum Beispiel auf der Kreuzung Eisenbahnstraße/Niedriger Weg/Speckenweg. Radfahrer werden auf die linke Straßenseite geführt, wenn sie aus östlicher Richtung auf die Kreuzung zufahren, erklärt Bertschik.
Sie fahren also – regelkonform – in entgegengesetzter Richtung über die Kreuzung. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Autos sie übersehen.
Der ADFC zählt Parkbuchten ebenfalls zu den Gefahrenquellen. Auf der Emsteker Straße verletzte sich im letzten Jahr ein Radfahrer schwer, weil er in die offene Tür eines Autos krachte.
Um solche „Dooring“-Unfälle zu verhindern, rät Bertschick zum „Holländer-Griff“: Autofahrer
sollten die Tür mit der rechten Hand öffnen, weil sich der Kopf so in Richtung Schulter bewegt und sich der Blick damit nach hinten richtet. Der Polizei wiederum fällt auf,
dass Radfahrer in Cloppenburg häufig das Handy während der Fahrt benutzen, sie häufig ohne Licht und regelwidrig auf der falschen Straßenseite sowie durch
die Fußgängerzone fahren. Kreisel gehören zu den Gefahrenstellen: Am Lidl-Kreisel verunglücken Radfahrer überdurchschnittlich oft.

Copyright: OM-Medien / Münsterländische Tageszeitung Text und Foto von Friedrich Niemeyer.

 

Downloads

Copyright: Foto: Niemeyer

546x286 px, (JPEG, 32 KB)


https://cloppenburg.adfc.de/neuigkeit/diese-stellen-sind-fuer-radler-gefaehrlich

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 220.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

  • Wo finde ich interessante Radwege?

    Viele Radwege werden im Knotenpunktsystem auf den Radfahrkarten der Landkreise CLP und VEC angeboten.

Bleiben Sie in Kontakt