„Zur Bleiburg“ soll Fahrradstraße werden © Foto von Meike Wienken.

„Zur Bleiburg“ soll Fahrradstraße werden

Auf einer Info-Veranstaltung erklärt der Bürgermeister, was dies mit dem Ausbau der E 233 zu tun hat

Lastrup. Die Gemeinde Lastrup startet in diesen Tagen die Ausschreibung für ihre erste Fahrradstraße. Konkret geht es dabei um die Strecke „Zur Bleiburg“. Zwischen Schnelten und Kneheim wollen Rat und Verwaltung dadurch eine Verkehrsberuhigung erwirken und gleichzeitig den Plänen des Landkreises zuvorkommen. Denn dieser ist für den Ausbau der E 233 noch auf der Suche nach geeigneten Bypass-Strecken.
„Der Bund schließt eine Kostenbeteiligung für nachgelagerte Wegenetze aus. Damit bleiben die Kommunen auf den Aufwendungen für die Instandhaltung ihrer Gemeindestraßen sitzen, sofern diese als Zubringer oder Bypass-Strecke eingeplant werden, und das finde ich nicht richtig“, erklärte Bürgermeister Michael Kramer auf einer Info-Veranstaltung für die Lastruper Bürger. „Durch die Rückstufung der Bleiburg zur Fahrradstraße setzen wir daher einen Pflock in die Erde“.
Dadurch bleibe die Kommune weiterhin Baulastträger und verhindere damit, dass die Gemeindestraße künftig als Umleitungsstrecke genutzt werden könne. Denn schon bei vergangenen Baumaßnahmen auf der B 213 hätten zahlreiche Lkw- und Pkw-Fahrer die Strecke zwischen den beiden Ortschaften als Umleitungsstrecke genutzt, statt den ausgewiesenen Wegen zu folgen. Die Kosten für die Instandhaltung müsste die Gemeinde allein tragen.
„Denn durch die starke Auslastung sind die Fahrbahn und die Seitenränder inzwischen sehr abgängig, zumal die Straße nicht dafür ausgelegt ist“, befand Kramer. Mit ihrem Vorhaben „Fahrradstraße“ will die Kommune außerdem gegen Schleichwegfahrer vorgehen und damit verhindern, dass die Straße noch weiter in Mitleidenschaft gezogen wird. Nicht selten wird die Verbindung zwischen Lastrup und Kneheim zudem als Rennstrecke genutzt.
Die konkreten Pläne sehen deshalb vor, die Bleiburg mit einem sogenannten Modalfilter auszustatten. Dieser soll die Nutzung der Straße einschränken.
Neben Radfahrern wird das Passieren der Straße künftig nur noch für land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge sowie deren Anlieger gestattet sein. Etwa auf der Hälfte der Strecke, in Höhe der Abzweigung „Im hohen Frosch“, wird dazu eine 15 Zentimeter hohe Erhöhung inklusive Fahrbahnverengung und seitlichen Pollern gebaut.
Die Poller am Fahrbahnrand werden jeweils 4,50 Meter auseinanderstehen, sodass landwirtschaftliche Fahrzeuge und Maschinen die Verengung unfallfrei passieren können.
„Autofahrer können die Engstelle gefahrlos überwinden, vorausgesetzt, sie fahren langsam und ihr Wagen ist nicht tiefergelegt“, betonte Lastrups Bürgermeister.
Die Errichtung solle keine Schikane für die Anlieger darstellen, sondern sie sei eine verkehrsrechtliche Vorgabe. „Aber zugegeben: Wenn wir es für den ein oder anderen Schleichwegfahrer unattraktiver machen, die Bleiburg zu nutzen, ist das ein netter Nebeneffekt“, so Kramer.
Die Umgestaltung der Straße kostet insgesamt rund 470.000 Euro, davon werden 60 Prozent durch die N-Bank bezuschusst.
Die konkreten Planungen sehen vor, die jetzige Fahrbahn auf 4 Meter zu verbreitern sowie an beiden Seiten ein 50 Zentimeter breites, befestigtes Bankette anzulegen. „Damit ist gewährleistet, dass der Gegenverkehr gefahrlos an den Fahrrädern vorbeifahren kann“, informierte Lukas Auringer vom zuständigen Planungsbüro.
Grundsätzlich hätten Fahrradfahrer Vorrang auf der Strecke und dürften deshalb auch nicht überholt werden. „Das Tempolimit auf der Strecke wird künftig bei 30 Kilometern pro Stunde liegen. Außerdem wird die Rechts-vor-links-Ordnung der angegliederten Genossenschaftswege aufgehoben. Damit wird zusätzlich sichergestellt, dass Radfahrer Vorrang haben“, so Auringer.

Nach dem Ausschreibungsverfahren will die Gemeinde in den Sommerferien mit dem Ausbau und der Umgestaltung der Bleiburg beginnen.
„Wir hoffen, dass uns das Wetter im Sommer in die Karten spielen wird und wir das Projekt zum Herbst hin abschließen können“, ergänzte Bauamtsleiter Berthold Sauerland zum Abschluss des Info-Abends.

OM-Medien / OM-Online / Text und Foto von Meike Wienken.


https://cloppenburg.adfc.de/pressemitteilung/zur-bleiburg-soll-fahrradstrasse-werden

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 220.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

  • Wo finde ich interessante Radwege?

    Viele Radwege werden im Knotenpunktsystem auf den Radfahrkarten der Landkreise CLP und VEC angeboten.

Bleiben Sie in Kontakt