Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Cloppenburg

Ein Interview mit der Verkehrspsychologin und Fahrradprofessorin Dr. Angela Francke. © Markus Weinberg

Aggression im Straßenverkehr: Konflikte zwischen Verkehrsteilnehmern

Aggression im Straßenverkehr: "Es braucht einen Kulturwechsel"

Ein Interview mit der Verkehrspychologin Dr. Angela Francke.

Der komplette Artikel ist zu lesen  unter:

https://www.radfahren.de/story/aggression-strassenverkehr-konflikte-zwischen-verkehrsteilnehmern/

von Johanna Nimrich   Update: 27. September 2023

Aggression im Straßenverkehr: "Es braucht einen Kulturwechsel"

Auf unseren Straßen geht es oft hitzig zu. Da wird beschimpft, der Mittelfinger gezeigt und dicht aufgefahren. Die einen werden als „Rüpelradler“, die anderen als „Automacho“ bezeichnet. Was ist da los, warum geht es im Verkehr oft so emotional zu und was können wir zur Entspannung beitragen?

Frau Dr. Francke, warum geht es bei uns im Straßenverkehr oft zu aggressiv zu?

Gerade beim Zusammentreffen verschiedener Fortbewegungsformen z. B. Radfahren und Autofahren, geht es sehr häufig um den Kampf um eine knappe Ressource: Platz. In Städten ist der Platz, der verschiedenste Ansprüche erfüllen soll (Geschäfte, Außensitzfläche Gastronomie, Fußwege, Radfahrstreifen, Aufenthaltsqualität, Parkplätze, Kfz-Fahrbahnen), sehr begrenzt. Wird jedoch der Blick etwas geweitet, zeigt sich, dass es im Kern eigentlich nicht um den Verteilungskampf an einer spezifischen Stelle geht, sondern um ein besseres Miteinander, um die Stadt als Lebensraum und den Raum, den wir als Gesellschaft lebenswert gestalten wollen.

Hinzu kommen noch andere Erklärungen, wie beispielsweise die unterschiedlichen Unfallfolgen im Falle eines Konfliktes. Im Vergleich mit Autofahrenden sind Radfahrende im Straßenverkehr sehr ungeschützt und müssen bei einem Unfall mit höheren Unfallfolgen rechnen. Gerade Autofahrende können von Radfahrenden so schnell als lebensbedrohliche Gefahr wahrgenommen werden. In brenzligen Situationen kann dies dann häufig dazu führen, dass sehr emotional reagiert wird.

Der komplette Artikel ist zu lesen  unter:

https://www.radfahren.de/story/aggression-strassenverkehr-konflikte-zwischen-verkehrsteilnehmern/

Copyright:  bva-bikemedia.de

Verwandte Themen

Stadt pocht weiter auf freie Hand bei Tempo 30

Bürger, Planer und Verwaltung diskutieren Verkehrskonzept/Künftig mehr Mobilitätszentren, Einbahn- und Fahrradstraßen…

Landkreis plant neue Radvorrangroute

Für die 5,1 Kilometer lange Strecke zwischen Cloppenburg und Staatsforsten gibt es konkrete Pläne

Radfahrer können kostenlos bis zu 24 Stunden in Bielefeld sicher parken

Ein Artikel von Radio Bielefeld

RadHaus, RadParks und Radstation: rund um die Uhr sicher das Rad parken.

Rathaus CLP

Radweg entlang der K171: Stadt schließt Vereinbarung

Neuer Radweg zwischen Cappeln und Cloppenburg: Dieser soll voraussichtlich

2,7 Millionen Euro. kosten. Die Stadt…

Fahrradstraße: Weiterhin viele Vergehen

Die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta hat in Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt der Stadt Cloppenburg…

ADFC auf Facebook

Schon gewusst? Radfahren Niederlande in den 70er Jahren

Frij Baan f.d. Fitser

Modernes Fahrradlicht richtig einstellen

Pressedienst Fahrrad.de

Modernes Fahrradlicht richtig einstellen

Grüne und UWG gegen „Bettelampeln“

Dauergrün für Autos: Radler und Fußgänger müssen drücken, wenn ihr Rot enden soll/Ungerecht für Politiker

126 Maßnahmen für den Fahrradverkehr

Neues Konzept der Stadt Friesoythe soll Sicherheit und Attraktivität gewährleisten / Umsetzung dauert noch

https://cloppenburg.adfc.de/artikel/aggression-im-strassenverkehr-konflikte-zwischen-verkehrsteilnehmern

Bleiben Sie in Kontakt