Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Cloppenburg

Radfahrerdemo in den 70er Jahren in NL © Foto: Rob Bogaerts / Anefo

ADFC auf Facebook

Schon gewusst? Radfahren Niederlande in den 70er Jahren

Frij Baan f.d. Fitser

Schon gewusst? Nicht immer war das Radfahren in den Niederlanden so wie heute. Im Gegenteil: Fast wären die Niederlande zum Autoland geworden!

Zwischen den 1930er und 1970er Jahren entwickelte sich die Niederlande zu einem echten Autoland, in dem motorisierte Fahrzeuge den Straßenverkehr dominierten. Auch die Regierung begrüßte die „allgemeine Motorisierung“ und plante, den Verkehr komplett dem Auto unterzuordnen.

Die Folgen waren zunehmender Lärm in den Orten, Luftverschmutzung und eine immer weiter steigende Zahl an Verkehrstoten, darunter viele Kinder. Die niederländischen Bürger:innen entschieden sich, das nicht auf sich sitzen zu lassen und begannen in den 1970ern landesweit Demonstrationen durchzuführen, um für eine fahrradfreundliche Infrastruktur und die Förderung des Radverkehrs zu protestieren. Denn: Fahrradfreundliche Orte sind menschenfreundliche Orte.

Die Bewegung erregte die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und der politischen Entscheidungsträger. Die niederländische Regierung erkannte schließlich die Notwendigkeit, etwas zu ändern und begann, Maßnahmen zu ergreifen, um die Bedingungen für den Radverkehr zu verbessern.

Es wurden umfangreiche Investionen in den Bau von guter Fahrradinfrastruktur getätigt und städtische Gebiete umgestaltet, um das Radfaren sicherer und bequemer zu gestalten.

Damit erlebten die Niederlande in kurzer Zeit eine echte #Radvolution, die auch wir in Deutschland dringend benötigen! Sei dabei, werde Teil der RADvolution und hilf mit, Deutschland zum Fahrradland zu machen! https://radvolution.de/

Foto: Rob Bogaerts / Anefo

Verwandte Themen

126 Maßnahmen für den Fahrradverkehr

Neues Konzept der Stadt Friesoythe soll Sicherheit und Attraktivität gewährleisten / Umsetzung dauert noch

Diese Kreuzungen sollen öfter grün sein

Stadtverwaltung will Ampeln fahrradfreundlicher gestalten/Eine Prioritätenliste wurde bereits erstellt

Von Friedrich…

Grüne und UWG gegen „Bettelampeln“

Dauergrün für Autos: Radler und Fußgänger müssen drücken, wenn ihr Rot enden soll/Ungerecht für Politiker

Radfahrer können kostenlos bis zu 24 Stunden in Bielefeld sicher parken

Ein Artikel von Radio Bielefeld

RadHaus, RadParks und Radstation: rund um die Uhr sicher das Rad parken.

Nationaler Radverkehrsplan 3.0

Nationaler Radverkehrsplan 3.0 - BMDV

Nationaler Radverkehrsplan 3.0 - BMDV Durch deutlich mehr und längere Wege sollen sich die mit dem Rad gefahrenen…

Immer weniger Mittel für den Radverkehr

ADFC 30.07.2023 Facebook

Fast eine Halbierung der Mittel für den Radverkehr

Stadt will E-Bike-Infrastruktur ausbauen.

Aktuell gibt es nur zwei öffentliche Ladestationen in Cloppenburg/Ausbau hängt von der Nachfrage ab.

Aggression im Straßenverkehr: Konflikte zwischen Verkehrsteilnehmern

Aggression im Straßenverkehr: "Es braucht einen Kulturwechsel"

Lastenrad 2022

Leserbriefe

Leserbriefe unserer Mitglieder/Freunde

Haben Sie Kommentare, Anregungen, Lob oder Kritik für die Redaktion? Bitte…

https://cloppenburg.adfc.de/artikel/adfc-auf-facebook

Bleiben Sie in Kontakt