Überholabstandsmessungen im Landkreis

Der ADFC Oldenburg ist auch im Landkreis mit dem OpenBikeSensor unterwegs um Überholvorgänge zu dokumentieren.

Aufgrund der beengten Verhältnisse, insbesondere innerorts auf den Ortsdurchfahrten, wird der Radverkehr vielerorts im Landkreis auf der Fahrbahn im Mischverkehr geführt. Dies meistens bei Tempo 50.

Viele Radfahrende fühlen sich bei Tempo 50 und höheren Verkehrsstärken auf der Fahrbahn nicht wohl. Zu enge Überholmanöver schmälern das Sicherheitsgefühl weiter und verringern die Akzeptanz beim Radeln auf der Fahrbahn. Dabei ist gesetzlich ein Überholabstand innerorts von 1,50 Metern und außerorts von 2,00 Metern vorgeschrieben.

42% der bisher gemessenen Abstände fallen im Landkreis zu gering aus

Daher wollte der ADFC wissen, wie es um die Überholabstände im Landkreis bestellt ist. Mit ersten Sensoren des Kreisverbandes Osnabrück wurden in einem ersten Aufschlag 1170 Überholvorgänge im Landkreis dokumentiert. Dies unter anderem in den Gemeinden Hude, Sandkrug und der Stadt Wildeshausen. Von diesen Überholvorgängen fielen 42% mit einem zu geringen Abstand unter 1,50 Meter auf.

Erster Schwerpunkt in Hude

Mit 758 Messungen lag einer der Schwerpunkte des Auftakts der Messinitiative in der Gemeinde Hude, hier insbesondere auf die Ortsdurchfahrt und die auf der anderen Seite der Bahnlinie verlaufenden Gemeindestraßen.

117 Überholvorgänge wurden für die „Parkstraße“ ausgewertet, hier liegt der Mittelwert bei etwa 1,52 Metern. Ähnlich sieht es für die Straße „Auf der Nordheide“ aus. Hier liegt der Mittelwert bei 1,56 Metern.

Dabei zeigt sich eine deutliche Varianz zwischen Minimalwerten von weit unter einem Meter und Werten über zwei Metern auf den selben Abschnitten. Dies zeigt, dass ein korrektes und sicheres Überholen eigentlich möglich ist. Die zu geringen Abstände sind es allerdings, die Radfahrenden am ehesten in Erinnerung bleiben und das Fahrradklima in dem Klosterort prägen. Darunter Überholvorgänge vor Engstellen, schlecht einsehbaren Kurven und Einmündungen mit und ohne Gegenverkehr, aber auch zu enge Überholvorgänge trotz sonst freier breiter Fahrbahn.

Schwierige Verhältnisse in Wildeshausen

Bei ersten Messfahrten in Wildeshausen zeigt sich für die Einfallstraße direkt vor dem Kreishaus nach ersten Messungen kein schönes Bild: Auf der Strecke Delmenhorster Straße, Huntetor und Zwischenbrücken scheint es kaum Akzeptanz und Rücksicht seitens der Autofahrenden für Radfahrende auf der Fahrbahn zu geben. Hier liegen die Mittelwerte unter 1,50 Metern.

Radwegnovelle im Landkreis

Der Landkreis hat in den vergangenen Jahren die Radwegnovelle im Landkreis umgesetzt und an Kreis- und Landesstraßen die Benutzungspflicht der (gemeinsamen Geh- und) Radwege überprüft. Vielerorts hat sich herausgestellt, dass die Breiten und Oberflächen der benutzungspflichtigen Wege ungenügend waren und nicht den aktuellen Regeln- und Verordnungen entsprachen. Auch gab es Gefahren- und Konfliktpunkte zwischen Radverkehr und Fußverkehr oder Radverkehr und Autoverkehr. Der ADFC wurde bei den Beratungen und Begehungen hinzugezogen.

Wir haben uns eingesetzt für:

  • Tempo 30, da wo der Radverkehr innerorts auf der Fahrbahn mit dem Autoverkehr unterwegs ist
  • sichere Überleitungen, da wo der Radverkehr vom Radweg auf die Fahrbahn und umgekehrt wechseln muss
  • sichere Querungshilfen, da wo der Radverkehr die Straßenseite wechseln muss
  • Piktogramme auf der Fahrbahn, wo der Radverkehr die Fahrbahn nutzen soll
  • mittel- und langfristig eine sichere und vom Kfz-Verkehr getrennte Radinfrastruktur

Leider wurden einige Punkte bisher nicht zufriedenstellend umgesetzt bzw. fanden bei den Beratungen keine Mehrheit.

Aufklärung, Empfehlungen und Ausweitung der Messungen

Die ersten Ergebnisse der Messungen zeigen, dass noch deutliches Aufklärungspotenzial besteht um insbesondere Autofahrende auf den gesetzlichen Überholabstand hinzuweisen. Auch eine Reduzierung der Geschwindigkeit auf Tempo 30 kann den „Überholdruck“ minimieren und das Radfahren auf der Fahrbahn spürbar angenehmer machen. Da wo Messungen besonders häufig einen geringen Überholabstand aufzeigen, vor allem in Kombination mit Engstellen, Kurven bzw. schlecht einsehbaren Straßenbereichen, sollte auch das Aufstellen des Zeichens 277.1 geprüft werden, welches mehrspurigen Fahrzeugen (z.B. Autos) verbietet, einspurige Fahrzeuge (z.B. Fahrräder) zu überholen.

Letztendlich ist ein geringer Überholabstand für den Menschen auf dem Fahrrad nicht nur eine Frage des subjektiven Sicherheitsgefühls, sondern kann bei Abständen unter einem Meter auch zur realen Gefahr werden.

Der ADFC Oldenburg empfiehlt Radfahrenden auf der Fahrbahn ausreichend Abstand zum Fahrbahnrand zu halten, insbesondere bei parkenden Autos. Ein ausreichender Abstand von etwa einem Meter stellt auch sicher, dass notfalls Platz zum ausweichen bei engen Überholmanövern besteht. Außerdem verhindert bzw. erschwert ein ausreichender Abstand zum Fahrbahnrand auch, dass trotz Gegenverkehr überholt wird.
Autofahrenden wird empfohlen beim Überholen von Radfahrenden mit dem kompletten Fahrzeug die Mittellinie zu überqueren. Auch sollte die Geschwindigkeit von Fahrrädern nicht unterschätzt werden.

Die Messungen im Landkreis sollen zukünftig weiter ausgeweitet werden. Maßnahmen wie Temporeduzierungen, Piktogramme, Überholverbote und Aufklärungskampagnen sollen durch Mess- und Kontrollfahrten nachträglich bewertet werden. 

Der OpenBikeSensor ist ein offenes Projekt, an dem jeder teilnehmen bzw. helfen kann den Sensor weiterzuentwickeln.

Der Sensor besteht aus zwei Ultraschallsensoren (links und rechts) zur Abstandsmessung und einem GPS-Sensor zur Standordbestimmung. Auf einem kleinen Display am Lenker werden die Abstände angezeigt und mittels einer Taste dann mit den Abstandswerten, Zeitangabe, GPS-Koordinaten und Geschwindigkeit auf einer Speicherkarte abgespeichert. Diese Werte können anschließend auf einem Portal hochgeladen und auf einer Karte visualisiert werden.

Die Bauanleitung des Sensors ist Open Source. Der Zusammenbau des Sensors aus den vielen elektronischen Einzelteilen erfordert viel Geschick und Können. Das Gehäuse des Sensors wird mithilfe eines 3D-Druckers erstellt.

Der ADFC Oldenburg hat mittlerweile zehn eigene Sensoren, die von Aktiven gebaut worden sind und die zukünftig in Stadt und Landkreis unterwegs sein werden.

Downloads

Copyright: Christian Lüdke, ADFC Oldenburg

1068x720 px, (JPG, 194 KB)

Display OpenBikeSensor

4032x3024 px, (JPG, 3 MB)

Überholabstand Hude - 50 cm

(SVG, 46 KB)

Überholabstände Hude - 25 cm Schritte

(SVG, 52 KB)

Straßen in Hude

(SVG, 127 KB)

Messungen in Hude

1894x1025 px, (PNG, 1 MB)

Messungen Wildeshausen

1892x1038 px, (PNG, 1 MB)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Emstek Radfahrer haben freie Fahrt am Mittelweg

In rekordverdächtigem Tempo wurde der neue Radweg in Hoheging auf einer Länge von 2,3 Kilometern gebaut. Die Kosten…

Diese Kreuzungen sollen öfter grün sein

Stadtverwaltung will Ampeln fahrradfreundlicher gestalten/Eine Prioritätenliste wurde bereits erstellt

Von Friedrich…

Fahrradgarage soll am Hansaplatz gebaut werden

Friesoythe:

Insgesamt veranschlagt die Stadt für ein Model mit etwa 36 Stellplätzen einmalige Kosten von 160.000 Euro

Nationaler Radverkehrsplan 3.0

Nationaler Radverkehrsplan 3.0 - BMDV

Nationaler Radverkehrsplan 3.0 - BMDV Durch deutlich mehr und längere Wege sollen sich die mit dem Rad gefahrenen…

126 Maßnahmen für den Fahrradverkehr

Neues Konzept der Stadt Friesoythe soll Sicherheit und Attraktivität gewährleisten / Umsetzung dauert noch

Stadt will E-Bike-Infrastruktur ausbauen.

Aktuell gibt es nur zwei öffentliche Ladestationen in Cloppenburg/Ausbau hängt von der Nachfrage ab.

Grüne und UWG gegen „Bettelampeln“

Dauergrün für Autos: Radler und Fußgänger müssen drücken, wenn ihr Rot enden soll/Ungerecht für Politiker

Stadtrat lehnt Resolution gegen Bettelampeln ab

Stadt Cloppenburg

Grüne-UWG-Gruppe hatte Initiative gestartet/Trotz Ablehnung werden Anlagen aber wohl umgestellt

https://cloppenburg.adfc.de/artikel/ueberholabstandsmessungen-im-landkreis-1

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 220.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

  • Wo finde ich interessante Radwege?

    Viele Radwege werden im Knotenpunktsystem auf den Radfahrkarten der Landkreise CLP und VEC angeboten.

Bleiben Sie in Kontakt